Veröffentlicht:

Lesezeit:

circa 5 Minuten

Stundenzettel-Vorlage herunterladen – oder lieber Zeit sparen mit einer App?

Zeit ist Geld – und ein präziser Überblick über Arbeitszeiten ist unverzichtbar. Ob im Baugewerbe, der Pflege oder im Dienstleistungssektor: Wir zeigen Ihnen, welche Angaben wichtig sind und stellen eine kostenlose Stundenzettel-Vorlage zur Verfügung, um Ihre Zeiterfassung zu vereinfachen. Darüber hinaus gibt es Tipps, wie diese noch effizienter gelingt.

Sanduhr mit rückseitiger Beleuchtung; Bild © Pexels.com

Stundenzettel-Vorlagen zum Ausdrucken erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit: Sie sind leicht zu verstehen und von den Mitarbeitern einfach zu bedienen. Stunden eintragen, Zettel ausdrucken und in der Verwaltung abgeben. Allerdings müssen die Informationen danach manuell in andere Systeme übertragen werden – etwa für die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Je nach Unternehmensgröße kann das einen enormen Verwaltungsaufwand bedeuten, der sich heute durch die Vorteile der digitalen Zeiterfassung deutlich reduzieren lässt.

Stundenzettel-Vorlage für Word oder als PDF herunterladen

Laden Sie sich unsere kostenlose Stundenzettel-Vorlage als Word- oder PDF-Datei herunter, um Arbeitszeiten auf manuellem Wege zu erfassen.

Was ist ein Stundenzettel?

Ein Stundenzettel dient als Arbeitszeitnachweis der Mitarbeiter. Die Dokumentation der Stunden ist spätestens seit dem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung in der EU verpflichtend. Unternehmen nutzen einen solchen Zettel, um geleistete Arbeitsstunden, Überstunden und Pausenzeiten manuell festzuhalten. Er bietet einen schnellen Überblick und dient oft als Nachweis für die Lohnabrechnung oder zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

Zweck und Bedeutung

Der Sinn eines Stundenzettels liegt in der Transparenz: Jeder kann nachvollziehen, wie viele Stunden gearbeitet wurden, und Missverständnisse vermeiden. Zudem ist die Erfassung essenziell, um gesetzliche Vorgaben zur Arbeitszeitdokumentation einzuhalten.

Warum eine digitale Lösung die bessere Wahl ist

Auch wenn Stundenzettel in ihrer klassischen Papierform einfach zu bedienen sind, stoßen sie in der Praxis schnell an ihre Grenzen: Sie sind fehleranfällig, können verloren gehen, sind schwer zu archivieren und bieten keine Möglichkeit zur automatisierten Auswertung. Moderne Lösungen zur Zeiterfassung haben dagegen deutliche Vorteile:

Wer langfristig auf Effizienz und Genauigkeit setzen möchte, sollte eine elektronische Arbeitszeiterfassung nutzen. Die klassische Stundenzettel-Vorlage ist eher eine Option, wenn im Betrieb noch keine digitale Infrastruktur vorhanden ist bzw. solange die Zeiterfassungspflicht noch nicht vollständig gesetzlich verankert ist.

Lernen Sie die Zeiterfassung von GFOS kennen.

Welche Informationen sollte die Stundenzettel-Vorlage beinhalten?

Damit der Arbeitszeitnachweis seinen Zweck erfüllt, sollten bestimmte Angaben enthalten sein. Für das Mindestlohngesetz sind beispielsweise Anfang und Ende sowie Dauer der täglichen Arbeitszeit wichtig. Je nach Branche und Einsatzgebiet können individualisierte Vorlagen für Stundenzettel zum Einsatz kommen.

Grundlegende Angaben für den Stundenzettel

Ein Stundennachweis sollte mindestens folgende Informationen enthalten:

Erweiterte Angaben für präzisere Zeiterfassung

Je nach Einsatzgebiet kann es sinnvoll sein, die Stundenzettel-Vorlage zu erweitern:

Unser Tipp: Nutzen Sie eine Software zu Zeiterfassung, um die manuelle Eingabe zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle relevanten Daten korrekt und gesetzeskonform dokumentiert werden.

Vorteile und Herausforderungen einer Stundenzettel-Vorlage

Insbesondere kleinere Unternehmen nutzen entweder noch die ausgedruckte Variante des Arbeitszeitnachweises oder eine komplexere Methode mithilfe von Excel und Co. Der Vergleich der Zeiterfassungssysteme zeigt jedoch, dass digitale Lösungen den analogen deutlich überlegen sind.

Vorteile eines manuellen Stundenzettels

Nachteile eines manuellen Stundenzettels

Ergebnis: Stundenzettel-Vorlagen stellen für kleine Teams oder gelegentliche Zeiterfassung eine praktikable Lösung dar, stoßen aber bei wachsender Mitarbeiterzahl schnell an Grenzen. Softwaregesteuerte Lösungen bieten hier eine effizientere und sicherere Alternative.

Alternative zum Stundenzettel – Warum eine App sich lohnt

Die simple Anwendungsweise des Stundenzettels muss mit smarten Tools zur Zeiterfassung nicht verloren gehen. Ganz im Gegenteil: Es wird noch intuitiver. Jeder hat heutzutage sein Smartphone dabei, sodass das lästige Ausdrucken der Stundenzettel-Vorlage entfällt. Die Zeiten werden in Echtzeit im System gespeichert und der Prozess wird gleichzeitig automatisiert.

Vergleich eines Stundenzettels zu einer gängigen App zur Arbeitszeiterfassung.

Die App zur Stundenerfassung stellt eine PDF- oder Word-Vorlage für Stundenzettel deutlich in den Schatten; Bild © GFOS Group

Moderne Workforce-Management-Software mit einer App zur Zeiterfassung ermöglicht es Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten in wenigen Sekunden einzutragen. Diese Methode hat gleich mehrere Vorteile:

Praktisches Beispiel: So erleichtert ein digitalisierter Stundenzettel die Arbeit

Ein Bauunternehmen mit 100 Mitarbeitern nutzte bisher handschriftliche Stundenzettel. Die Lohnbuchhaltung erhielt die Zettel oft verspätet oder unvollständig ausgefüllt, was zu Verzögerungen in der Gehaltsabrechnung führte. Nach der Einführung einer digitalen Arbeitszeiterfassung mit App können die Mitarbeiter nun ihre Arbeitszeiten direkt über ihr Smartphone buchen – im Büro, auf der Baustelle oder im Lager. Die Personalabteilung hat in Echtzeit Zugriff auf die Daten, kann Änderungen schnell prüfen und Überstunden automatisch berechnen lassen. Das spart Zeit und sorgt für mehr Genauigkeit.

Stundenzettel-Vorlage durch sichere Zeiterfassung ablösen

Entdecken Sie mit der Lösung von GFOS, wie einfach Arbeitszeiterfassung sein kann – ganz ohne manuelle Stundenzettel-Vorlage. Fordern Sie einfach weitere Informationen über unsere Lösungen an.

Schlagwörter:

Beiträge
Ähnliche Beiträge
Rufen Sie uns an

+49 . 201 • 61 30 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

DE: +49 . 201 • 61 30 00

CH: +41 . 41 • 544 66 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Zurück zum Seitenanfang