Veröffentlicht:

Lesezeit:

circa 7 Minuten

Digitale Urlaubsplanung – Für eine entspannte Urlaubsverwaltung im Betrieb

Ein Wandkalender oder eine Tafel sind in vielen Unternehmen bei der Urlaubsplanung immer noch gängiger Standard. Für einzelne Teams und Abteilungen mag sich das anbieten, mit zunehmender Größe des Unternehmens ist dieses Vorgehen aber immer weniger praktikabel. Ab einem gewissen Punkt führt schlicht kein Weg mehr an einer digitalen Urlaubsplanung vorbei – warum das so ist, erklären wir in diesem Beitrag.

Frau am Flughafen mit Koffer, Bild © Pexels

Was ist mit digitaler Urlaubsplanung gemeint?

Mit dem Begriff „digitale Urlaubsplanung“ ist gerade im Unternehmenskontext in der Regel eine Form der Urlaubsverwaltung gemeint, die sich sowohl digital als auch weitgehend automatisiert organisieren lässt. Vielen Unternehmen ist dabei vor allem wichtig, dass solche Planungslösungen eben keine manuelle Pflege und nur ein Minimum an Verwaltungsaufwand erfordern. 

Den Gegenentwurf dazu stellt die analoge Planung dar, etwa mit Zettel und Stift oder über händisch gepflegte Excel-Tabellen. Je nach Lösung müssten diese sowohl manuell ausgefüllt als auch eingereicht und dann in entsprechende Systeme eingepflegt werden. Solche Modelle gibt es auch heute noch, gerade in großen und internationalen Unternehmen wird jedoch die Urlaubsplanung zunehmend digital strukturiert.

Gängige Systeme zur digitalen Urlaubsplanung sind auch längst keine Insellösungen mehr: Sie lassen sich meist sehr einfach in die hauseigene HR-Software und weitere Unternehmensprozesse einbinden. Dies schafft sowohl Effizienz als auch Transparenz in der Urlaubsplanung – ein Faktor, der spätestens für multinationale Unternehmen absolut unabdingbar ist. Denn Urlaub zu beantragen, sollte in keinem Fall in Stress ausarten.

Urlaubsplaner-Vorlage kostenlos herunterladen

Aktuell noch analog unterwegs? Gerne können Sie unsere Urlaubsplaner-Vorlage kostenfrei herunterladen, ausdrucken und nutzen. So schaffen Sie mehr Struktur, bis Sie sich für den digitalen Wandel entscheiden. Hier finden Sie das entsprechende Dokument.

Funktionen der Software zur Urlaubsplanung von GFOS dargestellt in einer Infografik

Digitale Urlaubsplanung war noch nie so einfach – mit den Software-Lösungen von GFOS; Bild © GFOS Group

Herausforderungen bei der Urlaubsplanung im Unternehmen

Der Umstieg von einem analogen auf einen digitalen Urlaubsplaner ist nicht einfach nur praktisch – dieser Schritt kann dabei helfen, einer Reihe von Herausforderungen in der betrieblichen Abwesenheitsplanung insgesamt zu begegnen. Welche dies sind, haben wir einmal für Sie zusammengefasst:

Komplexität von Regelungen

Individuelle Arbeitszeitmodelle, Urlaubskontingente, Betriebsferien, eventuelle Sonderregelungen – all diese Aspekte müssen von Unternehmensseite bei der Urlaubsplanung berücksichtigt werden. Mit steigender Anzahl der Mitarbeiter steigt auch die Komplexität der Urlaubsverwaltung exponentiell an.

Unternehmen stehen hier vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass für jeden Mitarbeiter alle individuellen Regelungen eingehalten werden. Ohne eine digitale Urlaubsplanung muss dies manuell erfolgen – und ist damit potenziell sehr fehleranfällig. 

Gesetzliche Vorgaben

Je größer und internationaler das Unternehmen, desto komplexer wird auch die Einhaltung gesetzlicher Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen. An dieser Stelle müssen Unternehmen eine lückenlose Dokumentation und Nachverfolgbarkeit von Urlaubsanträgen und -genehmigungen gewährleisten.

Wird der gesetzliche Urlaubsanspruch eingehalten? In welchen Zeiträumen waren Mitarbeiter abwesend? Erfolgt die Urlaubsplanung digital, sind alle Angaben dazu bereits im System enthalten und mit wenigen Klicks abrufbar. So lassen sich diese Dokumentationspflichten effizient managen, sodass Unternehmen eine rechtlich korrekte Dokumentation sicherstellen können.

Transparenz / Kommunikation

Erfolgt die Urlaubsplanung intransparent und ohne die Einbindung der Mitarbeiter, kann es schnell zu Missverständnissen, Überschneidungen und einer ungleichen Verteilung von Abwesenheiten führen. Besonders in Schlüsselpositionen oder während beliebter Urlaubszeiten kann eine fehlende Abstimmung dazu führen, dass betriebliche Abläufe gestört werden. 

Digitale Urlaubsplaner helfen, klare Strukturen zu schaffen, indem sie eine zentrale und für alle relevanten Akteure einsehbare Übersicht über genehmigte und geplante Urlaubszeiten bereitstellen. So können Mitarbeiter und Führungskräfte potenzielle Engpässe frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.

Ressourcenplanung

Werden Urlaubsanträge sehr kurzfristig eingereicht, kann es zu Unstimmigkeiten beim Fehlzeitenmanagement kommen. Dies kann im schlimmsten Fall zu erheblichen Engpässen in der Personalplanung führen. Wenn zu viele Mitarbeiter einer Abteilung gleichzeitig fehlen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies negative Auswirkungen auf die Produktivität hat (wie auch mangelnde Kommunikation). 

Die Mitarbeiter, die vor Ort sind, haben in der Folge mit einer höheren Arbeitsbelastung als nötig zu kämpfen – ein Problem, dass sich durch eine vorausschauende Verteilung von Abwesenheiten und eine intelligente Urlaubsplanung hätte vermeiden lassen.

Dezentrale Teams

Beschäftigt ein Unternehmen Mitarbeiter über mehrere Standorte, Ländergrenzen oder sogar Zeitzonen hinweg, so müssen bei der Planung von Abwesenheiten zahlreiche weitere Faktoren wie regionale oder kulturspezifische Feiertage sowie Arbeitszeitregelungen anderer Länder berücksichtigt werden. 

In so einem Szenario ist ein digitaler Urlaubsplaner praktisch unabdingbar. Denn wenn Fachkräfte an einem multinationalen Projekt arbeiten, dann brauchen Planungsverantwortliche die Gewissheit, dass die Information über die Abwesenheit eines Projektteilnehmers nicht in einer von vielen Excel-Dateien verloren geht.

Für diese Fülle an Herausforderungen ist es sinnvoll, möglichst frühzeitig und konsequent auf eine leistungsfähige, digitale Software-Lösung zu setzen. Wir bei GFOS bieten genau das – übersichtlich strukturiert, bedarfsgerecht skalierbar und perfekt für die Integration in Ihre Systeme. Wir zeigen gerne, wie es funktioniert.

Lernen Sie das Abwesenheitsmanagement-Tool von GFOS kennen

Digitale Urlaubsplanung mit GFOS – Wie sie funktioniert

Die Software von GFOS bietet viele Funktionen, die Ihre Urlaubsplanung erleichtern und diesen Prozess mit anderen wichtigen HR-Prozessen verknüpfen:

  1. Urlaubskonten im System anlegen: Nutzen Sie bis zu neun verschiedene Urlaubskonten, um diverse Urlaubsregelungen in Ihrem digitalen Urlaubskalender abzubilden. Einige Anwendungsfälle sind etwa Resturlaub aus dem Vorjahr, Tarifurlaub, Zusatzurlaub für Personen mit Schwerbehinderungen und vieles mehr.
  2. Urlaubsanträge digital beantragen und verwalten: Mitarbeiter können ihren Urlaub bequem über die GFOS App oder das Webportal beantragen. Der Status des Antrags (offen, genehmigt, abgelehnt) ist jederzeit in Echtzeit einsehbar, was Transparenz und Planungssicherheit schafft.
  3. Automatische Berücksichtigung in der Personaleinsatzplanung: Geplante Abwesenheiten werden direkt in die Personaleinsatzplanung integriert. So haben Vorgesetzte jederzeit einen Überblick über verfügbare Ressourcen und können Engpässe frühzeitig erkennen und vermeiden.
  4. Sichtbare Überschneidungen für Vorgesetzte: Bei der Genehmigung eines Urlaubsantrags werden Vorgesetzte automatisch über Überschneidungen mit anderen Urlauben informiert. Das erleichtert die Entscheidungsfindung und sorgt für eine reibungslose Teamkoordination.
  5. Nahtlose Integration mit der Arbeitszeiterfassung: Die Software von GFOS erfasst nicht nur Urlaubszeiten, sondern auch Arbeitszeiten und Überstunden. Diese Daten fließen automatisch in die Abrechnung ein, sodass Sie von einer genauen Dokumentation profitieren.
  6. Schnittstellen zu gängigen Payroll-Systemen: Dank der Integration mit Payroll-Systemen können Abwesenheiten automatisch für die Erstellung der Gehaltsabrechnung berücksichtigt werden. So lassen sich manuelle Fehler in der Zuordnung vermeiden.
  7. Mitarbeiter-Self-Service: Ob im Büro, unterwegs oder von zu Hause: Ihre Mitarbeiter können die eigene Urlaubsplanung bequem über mobile Geräte oder ihren Arbeitslaptop durchführen und die Abwesenheiten eigenständig im Employee-Self-Service beantragen.
Infografik zu Vorteilen der Abwesenheitsplanung, wie z.B. Ressourcenmanagement, Zeitplanung und mehr

Der Umstieg auf eine digitale Urlaubsplanung im Unternehmen bringt mehr Struktur und Transparenz in viele Geschäftsprozesse – und stärkt die Zufriedenheit der Mitarbeiter; Bild © GFOS Group

Gute Gründe für die digitale Urlaubsplanung mit GFOS

Mit diesen Features unserer Software haben Unternehmen die Chance, die Urlaubsverwaltung zukünftig einfach digital zu strukturieren. Reduzieren Sie die Aufwände für Ihre Mitarbeiter, Ihre Verwaltung und auch sich selbst mit einer ganzheitlichen Lösung für die digitale Urlaubsplanung. 

Noch nicht vollständig überzeugt? Hier sind nochmal vier gute Gründe, warum Sie auf unsere Software setzen sollten:

Effiziente Abläufe schaffen

Indem Sie Ihre betriebliche Urlaubsplanung digital aufstellen, können viele Aspekte des Antrags- und Freigabeprozesses einfach automatisiert werden. Mitarbeiter beantragen digital ihren Urlaub – deren Vorgesetzten werden direkt darüber informiert und können online einsehen, ob dies eventuell zu Planungskonflikten führt. 

Ist alles gut, erfolgt die Freigabe, ebenfalls digital. Darüber wird der Mitarbeiter benachrichtigt, etwa per Push-Benachrichtigung. Von der Beantragung bis zur Entscheidung und Freigabe braucht es bestenfalls nur Minuten – was sich natürlich gleichzeitig positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter auswirkt.

Transparente Prozesse

Wer hat wann Urlaub? Ist eine wichtige Fachkraft zum Zeitpunkt X verfügbar? Haben Mitarbeiter und Führungskräfte Zugriff auf eine gemeinsame, digitale Urlaubsplanung, so lassen sich solche Fragen ohne Rückfragen und innerhalb von Minuten klären. Auf diesem Wege behält jeder die Übersicht – auch über seine eigenen Urlaubstage.

Digitale Lösungen sind zudem hilfreich, um sämtliche Compliance-Vorgaben in Hinblick auf Arbeitszeiten und Urlaubstage einzuhalten. So kann etwa die Zeiterfassung via Software ebenfalls über unsere GFOS-Lösungen erfolgen. Ihr Vorteil? Keine händischen Eintragungsfehler mehr, die ohne böse Absicht zu rechtlichen Schwierigkeiten führen.

Flexibilität für Ihr Geschäft

Ob klassischer 9-to-5-Job oder Schichtdienst – unsere Lösungen zur digitalen Urlaubsplanung eignen sich für jedes Berufsfeld und sämtliche Branchen. Denn in einer zunehmend flexibleren Arbeitswelt muss es auch möglich sein, flexibel bei der Urlaubsplanung zu sein.

Wann immer Ihre Mitarbeiter auch arbeiten, wir liefern das digitale Tool, mit dem Sie und Ihre Belegschaft immer optimal informiert sind. Zu jeder Tages- und Nachtzeit sind alle An- und Abwesenheiten mit einem Klick einsehbar. Abteilungsübergreifend und natürlich nur für berechtigte Personengruppen.

Eine nachhaltig sichere Option

Urlaubsanträge auf Papier – das war gestern. Heute geht das digital: Durch die Nutzung eines digitalen Antragswesens entfallen das lästige Ausdrucken, Unterschreiben und Abheften der Unterlagen, die danach nur im Regal verstauben. Gleichzeitig spart dies der Verwaltung viel Arbeit.

Ein weiterer Vorteil: Dank sicherer elektronischer Speicherung werden für alle Anträge die gesetzlich definierten Aufbewahrungszeiträume eingehalten. So geht nichts verloren oder wird falsch abgeheftet – ganz gleich, wie groß Ihr Unternehmen ist. 

Urlaube zukünftig mit Software von GFOS planen

Möchten Sie mehr dazu erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung. Wir helfen dabei, die passende Lösung für Ihren Bedarf zu ermitteln.

Schlagwörter:

Beiträge
Ähnliche Beiträge
Rufen Sie uns an

+49 . 201 • 61 30 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

DE: +49 . 201 • 61 30 00

CH: +41 . 41 • 544 66 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Zurück zum Seitenanfang